• Laser welches durch ein Diffraktionsgitter strahlt. Das erzeugte Diffraktionsmuster kann dann zur Bestimmung der Wellenlänge verwendet werden.

  • Mein Abschlussprojekt der Berufsschule. Elektronische Schaltanlage mit 3 Schützen und CO²-Sensoren zur Steuerung einer Abluftanlage eines Autobahntunnels


  • Ein Foto eines Infrarot-Touchscreen von meiner Infrarotkamera

  • Hochauflösendes Wärmebild, zusammengesetzt aus 28 Einzelbilder

  • Wärmebild zusammengesetzt aus 16 Einzelbilder

Über mich und meine Erfahrung

Ich bin ausgelernter IT-System-Elektroniker und zurzeit tätig als Außendienst-Techniker der Deutschen Telekom Außendienst GmbH, ich habe viele Einblicke in die unterschiedlichsten Telekommunikations-Netze sammeln können. Ich trage Täglich zur Optimierung und Funktion von DSL- wie auch Glasfaser-Anschlüssen bei. 

In mein Aufgabenbereich fällt die Bereitstellung, Entstörung und Erweiterung von Privat- sowie Geschäftskunden-Leitungen wie auch deren eigenen IT-Systemen. Des weiteren wurden mir Konzernstruktur, Organisation sowie Arbeitssicherheit und Unfallverhütung näher gebracht.


Privat befasse ich mich an der Umsetzung und Erstellung von Projekten, ich arbeite mich gerne in CAD-Programmen ein, die für die Erstellung von Platinen, 3D-Modelle, Optischen-Systemen oder Baupläne gedacht sind, um eigenentwickelte Projekte aufs Papier zu bringen bzw. Darstellen und Planen zu können.

Bisher muss ich auf kostenlose Software (wie z.B. "Target3001!", "RayLabs", "Bender", usw.) zurückgreifen da ich mit meinen Projekten und Konzepten bisher keine finanziellen Gewinne beabsichtige. 

  

Messinstrumente

Im Rahmen meiner Ausbildung bei der Telekom sowie aus persönlichem Interesse habe ich umfassende Kenntnisse in der Handhabung und Interpretation von Messdaten erworben, insbesondere bei einer Vielzahl von Messinstrumenten.

Ich habe mich privat intensiv mit Netzwerkanalysatoren, Oszilloskopen, Spektrumanalysatoren und Multimetern beschäftigt. Diese Instrumente sind unglaublich leistungsfähig und bieten uns die Möglichkeit, verschiedene Aspekte von elektronischen Schaltungen und Systemen zu untersuchen und zu verstehen. Durch mein aktuellen Arbeitsgeber habe ich täglich die Chance, meine Fähigkeiten mit professionellen Messverfahren wie DSL-Spektrum, TDR-Messungen, IPerf und galvanische Leitungsmess-Systemen zu erweitern.

Ich finde es faszinierend, wie man durch die Interpretation von Messdaten tiefe Einblicke in die Funktionsweise von Systemen erhält und Fehlerbilder eingrenzen kann.

  • Meine historischen Messgeräte

  • Einige Störende Signale aus einem Netzteil sind im oberen Spektrum zu sehen und das untere stellt die normale Hintergrund-Aktivität da.

  • Radiostationen auf dem Spektrumanalyzer

    Hier wird der Normale Radio Rundfunk auf 97,9Mhz mit der Bandbreite von 2Mhz angezeigt

  • Hier sind die Emissionen eines Bildröhren-Monitors auf einem Oszilloskop zu sehen. Solche sind sehr davon beeinträchtigt was auf dem Monitor angezeigt wird

Projekte

Ich habe Erfahrung in den Themenbereichen wie Optik, Laser-, Funk-, Computer- und Netzwerktechnologie. Ich habe eine Vielzahl von Projekten erfolgreich umgesetzt. Zum Beispiel eine Kamera Modifikationen damit diese Nahes-Infrarot aufnehmen kann oder den Bau eines Mini-Laser-Plotters. Meine Kenntnisse umfasst auch die Planung und Installation von Antennen für Kommunikation, Netzwerkerweiterung oder Bildübertragung. Ich bin erfahren in der Optimierung und Bau von Computern und dem Aufsetzen von IP-Kamera-DVRs und Netzwerkgeräten. Ich habe auch in Unternehmens-Netzwerken die WLAN-Ausleuchtung geprüft sowie Router und AP`s konfiguriert. Insgesamt verfüge ich über eine breite Palette von Erfahrungen.

Laserprojekte

Mich fasziniert die Physik hinter Lasern und ihre bahnbrechenden Anwendungen in der Wissenschaft. Diese Technologie nutzt die Teilcheneigenschaften, die bereits in Einsteins Relativitätstheorie untersucht wurden. Insbesondere der blaue Laser hat weitere Durchbrüche in der Halbleiterforschung ermöglicht und zur Miniaturisierung von Computern beigetragen.

Die verschiedenen Wellenlängen der Laser hängen von den Eigenschaften des Lasermediums und dessen Material ab. Bei meinen Experimenten habe ich bereits mit Halbleiter- und Gaslasern gearbeitet und mich intensiv mit ihren Funktionsweisen und Eigenschaften auseinandergesetzt

Laser-Plotter

Ich habe einen selbstgebauten Plotter entwickelt, der mit einer 2W Laser-Diode ausgestattet ist. Dieser Plotter ist in der Lage, eine Vielzahl von Materialien zu gravieren. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, muss die Laser-Leistung entsprechend der Oberfläche des zu gravierenden Objekts angepasst werden. Der Plotter ist über USB mit einem Computer verbunden und kann über G-Code gesteuert werden.

Als Fundament dient ein Arduino UNO und eine Lochrasterplatine welche ich mit alle notwendigen Komponenten und Verdrahtungen bestückt habe. Der Laser-Kopf ist auf 4 Schienen gelagert, damit dieser sich frei auf X und Y Achse Bewegen kann. Der Antrieb erfolgt mithilfe präziser Schrittmotoren und Spindelachsen, die eine präzise und zuverlässige Steuerung ermöglichen.

Reperaturen

Ich beschäftige mich gerne mit komplexen Systemen und habe Freude daran, deren Funktionalität zu verstehen. Mein Ziel ist es, auch die kleinsten Fehler in umfangreichen Systemen aufzuspüren. Meine Fähigkeiten in der Reparatur und Modifikation von elektronischen Geräten sind bei Freunden und Familie bekannt.

Ich habe Erfahrung mit Reparaturen von unterschiedlichsten Geräten wie Handys, Computer, Fernseher usw. Durch das Nachvollziehen der Funktionsweise von elektronischen Geräten erweitere ich gerne deren Funktionalität oder passe sie an spezifische Anforderungen an. Zum Beispiel habe ich in der Vergangenheit ein Fernsehr mit eine Klingel-Schnittstelle ausgestattet, welche bei Drücken der analogen Tür-Klingel den Fernseher für 2min aktiviert, um das Kamerabild der Tür zu zeigen.

In diesem Video ist ein IPhone8 Plus zu sehe wo ein Gehäusetausch notwendig ist. Eine mühsame Aufgabe da man jedes einzelne Teil ausbauen muss und in Umgekehrter Reihenfolge ins neue Gehäuse einbauen muss


Hier habe ich ein IPhone7 Plus günstig erstanden und ebenso ein Gehäusetausch durchgeführt, da dieses verbogen und gesprungen war. ich entschied mich für ein Blaues Gehäuse welches von Apple nie Verkauft wurde. Zusätzlich ein leuchtendes Logo


Elektromagnetische Spektrum und Funksignale

Es umgiebt uns in den unterschiedlichsten Formen und Eigenschaften. Das EM-Spektrum ist sehr umfangreich, von Funksignalen im Langwellen- bis Mikrowellenbereich über unsichtbare infrarote bis energiereiche Ultravioletten Lichtwellen als auch Röntgenstrahlung oder (Gamma)Radioaktivität. Diese unterschiedliche Phänomene werden alle als elektromagnetische Welle bezeichnet und behandelt.

Egal ob Laser, Radargeräten, Smartphones oder Röntgengeräte, alle diese Geräte bauen auf dem gleichen Technischen Prinzipien auf und kann für die unterschiedlichsten Verwendungszwecken spezialisiert werden. 

Übertragung von Informationen wie Funk, Elektrisch oder Optisch.

Analyse durch Bestrahlung wie Gamma- bis NMR-Spektroskopie

Durchleuchtung von Objekt, Mensch und Tier für die Medizin wie Röntgen 

Energieübertragung, -gewinnung und -umwandlung,


  • Discone Antenne

    Ich habe mich für eine Breitbandige Discone Antenne entschieden mit 25-1300 Mhz. Leider bietet sich nur der Platz auf dem Dachboden an.

  • Wettersatellit

    Das empfangene Signal stammt vom Wettersatelliten NOAA 18. Zum Empfang habe ich meiner Discone-Antenne Verwendet. Es steht außer frage das es noch einiges zu optimieren gibt.

Thermographie (LWIR)

Die Ablichtung von Wärmebildern funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip wie Fotografien. Statt sichtbares Licht wird Langwelliges Infrarotes Licht ( LWIR ) gebündelt und auf eine für diese Wellenlänge empfindlichen Sensor ( Mikrobolometer ) gerichtet. 

Das Funktionsprinzip des Sensors ist dabei höchst interessant. Anders als bei CCD oder CMOS-Sensoren welche mit dem Photoelektrischen-Effekt arbeiten. Sind Mikrobolometer mikroskopische Strukturen, jeder Pixel stellt eine Art Membrane da, welche Infrarot-Strahlen auffängt und sich erwärmt. Diese Membrane besteht aus einem Material welchen ein variablen Wiederstand nach Temperatur aufweist. Wenn man nun die Infrarot-Strahlung die von einem  Objekt emittiert wird mit einer Linse auf die Membrane bündelt, lässt sich feststellen ob das Objekt relativ warm oder kalt ist.

Ich habe bereits mehrere Optiken mit ausrangierten Germanium-Linsen erfolgreich zusammengestellt. Für die berrechnung der Linsen-konfigurationen nutzte ich die Software Ray-Labs.

Eine Veranschaulichung eines Mikrobolometer-Pixel
Ein veralteter Kondensator dessen Widerstand zu gering geworden ist.

Thermische-Analyse

Thermografie kann eine große Unterstützung zur Lokalisierung von Fehlern und Effizienzverluste in elektrischen als auch mechanischen Systemen sein. 

Ich nutze Thermografie hauptsächlich zur Thermischen-Überwachung meiner technischen Projekte wie z.B. Eine kontinuierliche Diffusion-Nebelkammer oder bei Reparaturen von elektrischen Schaltungen jeder Größe.

Stufenweise Peltier-Kühlung meiner Diffusions-Nebelkammer

Strahlung und Detektierung

Ich bin von den Effekten fasziniert, die vor allem im unsichtbaren stattfinden. Insbesondere habe ich mich mit der detektierung von radioaktiver Strahlung beschäftigt und an verschiedenen Hardwarelösungen getüftelt, analysiert und optimiert, um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. 

Inzwischen besitze ich Detektoren in unterschiedlichsten Funktionsweisen Halbleiter-, Gas- und Kristalldetektoren.